Nach der nunmehr erfolgten Verlautbarung der endgültigen Indexzahl des VPI 2000 für den Monat Oktober 2017 steht fest, dass eine Erhöhung der mietrechtlichen Kategoriebeträge gemäß § 15a MRG stattfinden wird.
Bei der Veräußerung eines privaten Grundstücks fällt Immobilienertragsteuer an, es sei denn, eine Befreiung, insbesondere eine der beiden Hauptwohnsitzbefreiungen, kommt zum Tragen.
Wir besitzen eine Wohnung mit dazugehöriger Tiefgarage im Keller. Da auch Eigentümer Garagenplätze haben, die nicht hier wohnen, bekamen diese vom Bauträger auch Hausschlüssel. Ist es rechtens, dass Leute, die nur Garagenplätze haben, auch unseren Hausschlüssel bekommen?
Der Österreichische Haus- und Grundbesitzerbund Steiermark als Interessenvertretung aller EigentümerInnen im Bundesland Steiermark sieht es als eine seiner wichtigsten Aufgaben an, auf die Sorgen und Probleme seiner Mitglieder einzugehen und für diese zu kämpfen. Als starke „Stimme“ der steirischen Haus-, Grund- und WohnungsbesitzerInnen bemüht man sich dort sehr darum, deren Anliegen auch an die Entscheidungsträger der zukünftigen Bundesregierung heranzutragen und auf Missstände in der privaten Wohnwirtschaft aufmerksam zu machen. Ein Katalog der wichtigsten Anliegen wird persönlich von den Vertretern des ÖHGB Steiermark beim Wahlsieger und voraussichtlich zukünftigen Bundeskanzler Sebastian Kurz vorgelegt werden.
Seit Herbst 2016 ist das zentrale Kontenregister beim BMF in Betrieb. Gespeichert ist, wer bei welchen Kreditinstituten welche Konten hat, wann das jeweilige Konto eröffnet worden ist und gegebenenfalls auch, wann es geschlossen wurde.
Aufgrund eines tropfenden Hauptwasserhahnes entstand ein Wasserschaden. Die Hausverwaltung behauptet, dass ich selbst für die Kosten der Reparatur aufkommen müsste. Stimmt das?
In unserer Wohnhausanlage werden zusätzliche Parkplätze gebaut. Ist es korrekt, dass für die Verrechnung der Kosten der Anteilsschlüssel zum Tragen kommt? Mir kommt das ungerecht vor, weil wir nicht Eigentümer der neuen Parkplätze sind, aber mitzahlen müssen.
Wird eine Immobilie umsatzsteuerfrei verkauft, verschenkt, privat nutzt oder steuerfrei vermietet, kommt es zur anteiligen Rückzahlung von Vorsteuern aus Investitionen und Großreparaturen der letzten 20 Jahre. Doch was ist unter einer „Großreparatur“ zu verstehen?
Anlässlich des 4. Steirischen Eigentümertages am 29. September 2017 stattete Finanzminister Dr. Hans Jörg Schelling dem ÖHGB Steiermark in der Grazer Stadthalle einen kurzfristig angesetzten Überraschungsbesuch ab. Er zeigte sich über dieses vom Österreichischen Haus- und Grundbesitzerbund, Landesverband Steiermark (ÖHGB Steiermark) organisierte Treffen der EigentümerInnen von Haus, Grund und Wohnung sehr angetan.
Hier die 10 wichtigsten Aussagen seiner Auftaktrede ...
Eigentümer von Haus, Grund und Wohnung trafen sich in Graz zum vierten steirischen Eigentümertag. Aktuelle Informationen und Entwicklungen am Sektor der privaten Wohnwirtschaft standen im Zentrum des Interesses.
Ich wohne in einem Mehrparteienhaus und fühle mich unsicher. Brauche ich die Zustimmung der anderen Eigentümer im Haus um meine Fenster vergittern zu lassen?
Unter „saisonaler Zimmervermietung“ versteht man die tage- oder wochenweise Überlassung von Wohnraum einschließlich Zurverfügungstellung von Bettwäsche, Handtüchern etc. Oft wird dies über den Online-Marktplatz „AirBnB“ organisiert.
Vor Kurzem wurden in unserer Wohnhausanlage die Holzfenster saniert. Dabei wurde aber leider zum Teil sehr schlampig gearbeitet. Was können wir jetzt tun, damit die Fenster ordentlich saniert werden?
Wer pro Jahr mehr als € 30.000 an selbständigen Umsätzen erzielt, ist kein Kleinunternehmer und kann die gleichnamige Umsatzsteuerbefreiung nicht in Anspruch nehmen. Bisher waren alle erzielten Umsätze in diese Grenze einzurechnen, auch wenn sie aufgrund anderer Regelungen ebenfalls umsatzsteuerfrei waren.
Wenn ich das Gesetz richtig verstehe, dann dürfen Pflanzen, die über die eigene Grundgrenze zum Nachbarn wachsen, von diesem ohne Rückfrage bis zur Grenze zurückgeschnitten werden. Heißt das, dass der Nachbar nach eigenem Gutdünken die Äste kürzen darf?
Einkünfte aus dem Verkauf von privaten Grundstücken unterliegen der Immobilienertragsteuer, es sei denn eine Steuerbefreiung greift. Die wichtigste Befreiung ist die Hauptwohnsitzbefreiung, nach der die Veräußerung von „Eigenheimen“ befreit ist, die dem Verkäufer eine gewisse Zeit als Hauptwohnsitz gedient haben.
Beim Kauf unserer Mietwohnung mussten wir feststellen, dass wir kein Recht auf Anrechnung der bisher bezahlten Miete auf den Kaufpreis hatten. Der Kaufpreis war damit wesentlich höher, als wir erwartet haben.
Eine Wohnungseigentumsgemeinschaft beschließt, die ehemalige Hausmeisterwohnung oder den Dachboden zu parifizieren und zu verkaufen. Die Ermittlung der von jedem Wohnungseigentümer zu bezahlenden Immobilienertragsteuer ist kompliziert.
Ich bin Eigentümerin eines Einfamilienhauses, das ich auf drei Jahre vermieten will. Wer kommt für die Kosten auf, wenn ich einen Mietvertrag beim Rechtsanwalt verfassen lasse?
Seit 1.1.2016 ist bekanntlich bei unentgeltlichen Übertragungen von Grundstücken der Grundstückswert anstelle des bisherigen dreifachen bzw zweifachen Einheitswerts als Bemessungsgrundlage für die Grunderwerbsteuer anzusetzen.
Wer eine Immobilie, ein Zimmer oder ein Appartement vermietet, hat wenige Möglichkeiten Werbungskosten von der Steuer abzusetzen. Doch ein paar wenige Absetzposten gibt es.
Bisher hat der lange Arm der Finanz davor Halt gemacht, beim Verkauf von Eigenheimen eine Immobilienertragsteuer in Höhe von 30% des Gewinns zu kassieren. Nun hat aber der Verwaltungsgerichtshof entschieden, dass in manchen Fällen sehr wohl derartige Steuern auf die Gewinne eingehoben werden sollen.
„Wir brauchen eine Stimmungslage, die Freude am Eigentum fördert.“ Die Äußerungen des Vizekanzlers sind der Weg in die richtige Richtung“ so ÖHGB-Präsident Martin Prunbauer.
Sie haben hier vor einiger Zeit eine Frage im Zusammenhang mit dem Verkauf einer geförderten Eigentumswohnung beantwortet. Hat es diesbezüglich eine Gesetzesänderung gegeben?
Wir haben in den letzten zehn Jahren eine geförderte Eigentumswohnung besessen, die wir jetzt verkaufen wollen. Eine Zeit lang war sie auch vermietet. Unter welchen Umständen sind wir von der Steuer befreit?
Einer Vereinbarung, nach der der Fruchtgenussberechtigte dem Eigentümer die aus seiner Nutzung resultierende Wertminderung in Höhe der AfA abzugelten hat (sog. „Substanzwertabgeltung“), kommt in der Praxis immer größere Bedeutung zu.
Ich habe eine Wohnung an ein Paar vermietet. Eine Person ist nun ausgezogen und der verbleibende Mieter möchte Neuerungen im Vertrag nicht akzeptieren. Bin ich verpflichtet, nur den alten Vertrag vorzulegen?
Ing. Peter Hötzer, Vizepräsident des Österreichischen Haus- und Grundbesitzerbundes Steiermark, sieht die Entwicklung des Immobilienmarktes sehr positiv.
Wie kann sich aber ein Vermieter gegen Mieter schützen, die ihrer Wartungspflicht von mitvermieteten Heizthermen oder Warmwasserboiler nicht oder nur teilweise nachkommen?
Aus jüngster Sicht des BMF ist es praktisch unmöglich, dass ein Fruchtgenussberechtigter als „wirtschaftlicher Eigentümer“ anerkannt wird und damit zum AfA-Abzug berechtigt ist.
Heuer gibt es sie wieder – die Indexanpassung der Richtwerte, nachdem im vorigen Jahr die Indexierung ein weiteres Mal durch einen gesetzgeberischen Eingriff (2. MILG) aufgeschoben wurde.
Das Steuerrecht unterscheidet zwischen Vorbehalts- und Zuwendungsfruchtgenuss. Beim ersteren wird das Eigentum an einer Sache, z. B. an einem Zinshaus, übertragen, doch behält sich der Alt-Eigentümer das Fruchtgenussrecht vor und setzt die Vermietung fort. Beim Zuwendungsfruchtgenuss dagegen wird das Fruchtgenussrecht selbst an einen Dritten übertragen.
Ich habe ein Haus mit einer Wohnung und ehemaligen Lager- und Geschäftsräumen vermietet. Ein Rechtsanwalt hat den Mietvertrag mit einer Befristung auf fünf Jahre aufgesetzt. Ich wollte sichergehen, dass es bei Differenzen eine klare Rechtslage gibt. War es eigentlich notwendig, einen Vertrag abzuschließen?