Richtwerte
Im letzten Jahr wurde die Erhöhung der Richtwerte und mietrechtlichen Kategoriebeträge bekanntlich ausgesetzt und auf den 1. April 2022 verschoben. Nachdem es auch 2022 aufgrund der hohen Inflation und steigender Energiepreise bis zuletzt politische Diskussionen gab, erfolgte mit 1. April 2022 doch eine Erhöhung.
Bundesland | Richtwert neu ab 1. April 2022 | Richtwert alt (1.4.2019–31.3.2022) |
---|---|---|
B | 5,61 | 5,30 |
K | 7,20 | 6,80 |
NÖ | 6,31 | 5,96 |
OÖ | 6,66 | 6,29 |
S | 8,50 | 8,03 |
ST | 8,49 | 8,02 |
T | 7,50 | 7,09 |
V | 9,44 | 8,92 |
W | 6,15 | 5,81 |
Mietrechtliche Wirksamkeit
Mietzinserhöhungen bei bestehenden Richtwertmietverträgen mit entsprechenden Wertsicherungsvereinbarungen können ab der Mietzinsperiode Mai 2022 begehrt werden.
Bezüglich der Geltendmachung ist auf die Formerfordernisse des § 16 Abs. 9 Satz 2 MRG hinzuweisen: Das Erhöhungsbegehren hat schriftlich zu erfolgen und ist nach dem Eintritt der mietrechtlichen Wirksamkeit der Veränderung (also nicht vor dem 1. April 2022) abzusenden. Das Schreiben muss wenigstens 14 Tage vor dem Zinstermin, zu welchem die Erhöhung begehrt wird, in der Regel also – unter Berücksichtigung des nach § 15 Abs 3 MRG idF ZVG3 frühestmöglichen Fälligkeitstermins am Monatsfünften – spätestens am 21. April 2022 beim Mieter einlangen.
Achtung: Langt das Schriftstück später als 14 Tage vor dem nächsten Zinstermin beim Mieter ein, so wird die Erhöhung des Hauptmietzinses erst zum übernächsten Zinstermin (Juni 2022) wirksam. Wird das Schreiben jedoch zu früh datiert bzw. abgeschickt, so entfaltet es überhaupt keine Rechtswirkungen: Der Mieter ist weder zum in Aussicht genommenen noch zu einem späteren Termin zur Zahlung der wertsicherungsbedingten Erhöhung verpflichtet. Um in einem solchen Fall zu einer wirksamen Anhebung des Mietzinses zu gelangen, muss der Vermieter dem Mieter ein neuerliches schriftliches Erhöhungsbegehren übermitteln.
Grundkostenanteile
Durch die Anhebung der Richtwerte verändern sich am 1. April 2022 auch die der Richtwertermittlung zugrunde gelegten Grundkostenanteile (GKA) gemäß § 3 Abs. 2 und 5 RichtWG wie folgt:
Bundesland | neu ab 1. April 2022 | bisher |
---|---|---|
B | 53,69 | 50,72 |
K | 130,90 | 123,62 |
NÖ | 152,20 | 143,76 |
OÖ | 149,85 | 141,52 |
S | 292,74 | 276,55 |
ST | 203,51 | 192,24 |
T | 204,30 | 193,13 |
V | 321,43 | 303,73 |
W | 317,52 | 299,97 |
Historie der Richtwerte
Bundesland | B | K | NÖ | OÖ | S | ST | T | V | W |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01.04.2022 | 5,61 | 7,20 | 6,31 | 6,66 | 8,50 | 8,49 | 7,50 | 9,44 | 6,15 |
01.04.2019 | 5,30 | 6,80 | 5,96 | 6,29 | 8,03 | 8,02 | 7,09 | 8,92 | 5,81 |
01.04.2017 | 5,09 | 6,53 | 5,72 | 6,05 | 7,71 | 7,70 | 6,81 | 8,57 | 5,58 |
01.04.2014 | 4,92 | 6,31 | 5,53 | 5,84 | 7,45 | 7,44 | 6,58 | 8,28 | 5,39 |
01.04.2012 | 4,70 | 6,03 | 5,29 | 5,58 | 7,12 | 7,11 | 6,29 | 7,92 | 5,16 |
01.04.2010 | 4,47 | 5,74 | 5,03 | 5,31 | 6,78 | 6,76 | 5,99 | 7,53 | 4,91 |
01.04.2008 | 4,31 | 5,53 | 4,85 | 5,12 | 6,53 | 6,52 | 5,77 | 7,26 | 4,73 |
01.04.2007 | 4,22 | 5,41 | 4,75 | 5,01 | 6,39 | 6,38 | 5,65 | 7,11 | 4,63 |
01.04.2006 | 4,17 | 5,34 | 4,68 | 4,95 | 6,31 | 6,30 | 5,57 | 7,01 | 4,57 |
01.03.2005 | 4,11 | 5,26 | 4,61 | 4,87 | 6,21 | 6,20 | 5,49 | 6,91 | 4,50 |
01.04.2004 | 3,99 | 5,11 | 4,48 | 4,73 | 6,03 | 6,03 | 5,33 | 6,71 | 4,37 |
01.04.2003 | 3,94 | 5,05 | 4,43 | 4,68 | 5,96 | 5,96 | 5,27 | 5,63 | 4,32 |
01.04.2002 | 3,87 | 4,95 | 4,35 | 4,59 | 5,85 | 5,84 | 5,17 | 6,51 | 4,24 |