2. Immo-Clubbing

2. Immo-Clubbing

Am

15.06.2024

ab 20:30 Uhr

Ort: Aiola Upstairs am Schloßberg Graz

Tanzen über den Dächern von Graz, Netzwerken mit Gleichgesinnten und chillen im traumhaften Ambiente des Schloßbergs. Das Grazer Immo-Event zum 115 Jahre-Jubiläum des Hausbesitzerbundes Steiermark.

7. Steirischer Eigentümertag

7. Steirischer Eigentümertag

15.06.2024

von

08:30 – 20:00 Uhr

Ort: Graz im Steiermarkhof „Hybridveranstaltung“

Der Countdown läuft!
Wer dieses Event verpasst, verpasst die Zukunft seines Eigentums!

Österreichs größte Sensation für Haus-, Grund- und Wohnungseigentümer kehrt zurück nach Graz – und das zum 7. mal! Der Eigentümertag 2025 wird spannender und wichtiger denn je!

Top-Infos, knallharte Diskussionen, echte Insider-Tipps!

Freuen Sie sich auf brandheiße Themen, packende Diskussionen, exklusive Beratungsmöglichkeiten und einen einzigartigen Austausch mit Eigentümern, Experten und Top-Partnerfirmen.

Ein Muss für alle, die Eigentum haben oder es anstreben!

Sichern Sie sich JETZT Ihr kostenloses Ticket – Graz wartet auf Sie!

Seien Sie dabei – wo Zukunft geschrieben wird!

Der Klimatalk: Profitieren durch Sanieren

Der Klimatalk: Profitieren durch Sanieren

Am

15.06.2024

von

Ort: Steiermarkhof und Online (als Zoom-Meeting)

Schon ab 17:30 Uhr wurde beim Begrüßungs-Café angeregt diskutiert, gefachsimpelt und genetzwerkt, um 18:00 Uhr hieß es Bühne frei für:

Georg Kucher

Geschäftsführer der Energieagentur GU, brachte es gleich zu Beginn auf den Punkt: Die Förderlandschaft ist im Umbruch. „Ohne umfassendes Sanierungskonzept gibt es künftig kein Geld mehr.“

Die bestehenden Förderprogramme des Landes Steiermark wurden kurzfristig ausgesetzt, weil es zuviele Anträge gibt, die erst einmal abgearbeitet werden müssen.

Ein vorübergehender Stillstand also – wie es weitergeht ungewiss. Klar ist nur: Die zukünftigen Richtlinien werden strenger. Die sogenannte „OIB-Richtlinie“, ein Regelwerk des Österreichischen Instituts für Bautechnik, wird zur neuen Bibel für Förderwerber und ab 2027 wohl verpflichtend.

Hausbesitzer müssen sich auf einen Dreiklang aus Heizwärmebedarf, Gesamtenergieeffizienz und Endenergiebedarf einstellen. Letzterer berücksichtigt künftig sogar Verluste durch veraltete Heizsysteme. Wer in Sanierung investiert, muss künftig also weit mehr beachten als bisher – und in vielen Fällen ein Gesamtsanierungskonzept vorlegen.

Besonders brisant: Ohne solches Konzept könnte es künftig auch bei der Bank schwierig werden.

Kucher ist überzeugt, dass Kreditvergaben in Zukunft an Sanierungspläne gekoppelt werden: „Kein Konzept, keine günstigen Zins-Konditionen.“ Der Appell an die Eigentümer ist deutlich: Die Zeit der Förderpause soll genutzt werden, um sich vorzubereiten und beraten zu lassen. Wer jetzt in ein Sanierungskonzept investiert, ist später im Vorteil – ob bei der Förderung, beim Kredit oder bei der Planung.

Dr. Stefan Drawetz

Steuerberater, zertifizierter Sanierungsberater und Leiter des Arbeitskreises Steuern beim Österr. Haus- und Grundbesitzerbund informierte über bedeutende steuerliche Neuerungen rund um ökologische Sanierungen. Er hob vor allem die finanziellen Vorteile hervor, die Eigentümer seit Kurzem bei der thermisch-energetischen Erneuerung ihrer Gebäude erwarten dürfen – sowohl privat als auch gewerblich.

Sonderausgaben für Private: Sanieren spart Steuern

Seit 2022  gibt es für Eigentümer von privat genutzten Immobilien die Möglichkeit bestimmte Sanierungsmaßnahmen steuerlich als Sonderausgaben geltend zu machen. (Dämmungsarbeiten, Fenstertausch, Fassadenbegrünungen sowie der Ersatz fossiler Heizsysteme durch umweltfreundliche Alternativen wie Wärmepumpen oder Fernwärme)

Voraussetzung dafür:  Die Kosten müssen  mindestens 4.000 Euro bei energetischen Sanierungen bzw. 2.000 Euro beim Heizungstausch betragen (abzüglich allfälliger öffentlicher Förderungen)

Die steuerliche Geltendmachung erfolgt automatisch über die Transparenzdatenbank – ein manueller Eintrag in die Steuererklärung ist nicht erforderlich. Jährlich können so Pro Maßnahme bis zu 800 Euro (bei Sanierungen) bzw. 400 Euro (beim Heizungstausch) über fünf Jahre hinweg abgesetzt werden. Auch bei Wohnungseigentümergemeinschaften profitieren die einzelnen Eigentümer, bei Überschreitung der genannte Schwellenwerte anteilig für ihren Kostenanteil.

Vermietete Objekte: Öko-Zuschlag bringt 15 % Bonus

Auch im Bereich der Vermietung gibt es seit 2024 steuerliche Erleichterungen: Der sogenannte „Öko-Zuschlag“ ermöglicht einen zusätzlichen steuerlichen Abzug in Höhe von 15 % der Kosten für thermisch-energetische Sanierungen und Heizungstausch. Ob es sich dabei um Instandhaltung, Instandsetzung oder Herstellungsaufwand handelt, spielt es keine Rolle.

Besonders interessant: Vermieter haben die Wahl, den Zuschlag sofort im ersten Jahr oder verteilt über 15 Jahre geltend zu machen. Dazu empfiehlt Drawetz die gestreckte Variante, für eine gleichmäßige Entlastung über die Laufzeit.

Eile ist aber geboten –  förderfähig sind nur Sanierungen, die 2024 oder 2025 bezahlt wurden,  „Wenn Sie Sanierungen planen, handeln Sie rasch“, appellierte Drawetz an die Anwesenden.

Steuerliche Rückschritte bei Photovoltaik und E-Autos

Unerfreulich ist hingegen das plötzliche Ende der Umsatzsteuerbefreiung für Photovoltaikanlagen. Ursprünglich bis Ende 2024 geplant, wurde die Regelung nun kurzerhand gestrichen.  Vom Steuervorteil profitieren kann nur mehr, wer seine Anlage bis zum 4. März bestellt hat und bis Jahresende geliefert bekommt.

Auch E-Autofahrer müssen sich auf Mehrkosten einstellen: Die bisherige Steuerbefreiung für Elektrofahrzeuge bei der motorbezogenen Versicherungssteuer wurde abgeschafft. Laut Drawetz könnten künftig bis zu 600 Euro jährlich fällig werden – aus Sicht der ökologischen Steuerpolitik ein deutlicher Rückschritt,

Fazit: Sanieren zahlt sich aus – aber nur mit klarer Strategie

Dr. Drawetz appellierte an Eigentümer, die neuen steuerlichen Möglichkeiten bewusst zu nutzen – insbesondere im  von steuerlichen Begünstigungen wenige bedachten privaten Bereich. „Die Kombination aus Förderungen und steuerlichen Anreizen macht Sanierungen so attraktiv wie noch nie. Wer jetzt handelt, spart doppelt – Energie und Steuern.“

Marko Kucher

Geschäftsführer der Klima Taskforce, begeisterte die Gäste mit seinem Vortrag „Photovoltaik im Fokus: Sonnenklar zur Ersparnis“.

Im Zentrum der Veranstaltung stand das hochaktuelle Thema Photovoltaik von Marko Kucher .Mit klaren Fakten und praxisnahen Beispielen zeigte Kucher die wirtschaftlichen Potenziale von Photovoltaikanlagen auf. Ob gemeinschaftliche Erzeugung oder innovative Energiegemeinschaften – PV-Anlagen bieten nicht nur ökologische Vorteile, sondern eröffnen auch neue Wege zu stabilen Einnahmen und dauerhaft sinkenden Stromkosten.

„Jetzt ist der richtige Moment zu investieren“, betonte Kucher. „Die Sonne schickt keine Rechnung.“

Mit diesem Appell unterstrich er eindrucksvoll, dass nachhaltige Energiegewinnung längst auch ökonomisch sinnvoll ist. Die Veranstaltung bot den Teilnehmenden wertvolle Impulse für eine sonnige Zukunft – ökologisch wie finanziell.

Ein Fazit, das Mut macht

Der Klimatalk 2025 zeigte eindrucksvoll, dass die Energiezukunft kein fernes Ziel ist, sondern ein konkreter Weg, der mit der richtigen Beratung und den passenden Förderungen für alle von Nutzen ist. Die klare Botschaft: „Wir gehen in vertraute Gewohnheiten – nicht in eine unbekannte Zukunft.“

Gelungene Netzwerkveranstaltung bei Brötchen und Getränken

Beim anschließenden „Get Together“ nutzten die Teilnehmer, bei Brötchen und Getränken aus der Region, die Gelegenheit zum intensiven Netzwerken. In lockerer Atmosphäre wurden Kontakte geknüpft und vertieft. Auch die Vortragenden standen weiterhin für Fragen und individuelle Beratungsgespräche zur Verfügung. Alle Beteiligten sprachen von einem bereichernden und inspirierenden Event.

Die hohe Teilnehmerzahl – sowohl vor Ort als auch online

Ein Beweis für das wachsende Interesse an nachhaltiger Immobilienentwicklung und wirtschaftlicher Sanierung. Ing. Peter Hötzer, Vizepräsident des Österr. Haus- und Grundbesitzerbund Steiermark, zeigte sich erfreut über die positive Resonanz und kündigte weitere Informationsveranstaltungen an. 

Alle Informationen über den Österr. Haus- und Grundbesitzerbund finden Sie auf www.hausbesitzer.at

Medien Download

Dr. Stefan Drawetz Steuerberater
Wirtschaftsprüfer, zertifizierter Sanierungsberater,
Leiter des Arbeitskreises
Steuern des ÖHGB

Georg Kuchar Geschäftsführer
Energie Agentur GU GmbH
Alles rund um Energie: Förderabwicklung, Sanierungs Konzepte 

Marko Kuchar
Geschäftsführer Klima Taskforce
Alles rund um Photovoltaik: gemeinschaftliche
Erzeugungsanlagen, Energiegemeinschaften,
sinnvolle Investitionen

Audiomitschnitt

Neujahrsempfang der Immobilienwirtschaft

Neujahrsempfang der Immobilienwirtschaft

Am

15.06.2024

von

Ort: Online (als Zoom-Meeting)

Zur Einstimmung in das neue Jahr fand in der Stadthalle Graz der Neujahrsempfang der Immobilien-Wirtschaft statt. Was sich im ersten Moment als gesellschaftliches Event anmutete, entpuppte sich allerdings als hochkarätige Veranstaltung zum Nulltarif, der ein hoch interessiertes Publikum bei voller Saalauslastung gefolgt war. Bereits am Vormittag startete die Veranstaltung mit insgesamt 1.200 Teilnehmern und 17 Vorträgen von “Wie schütze ich mich vor Mietnomaden” bis hin zu praktischen Tipps rund um den Haus- und Umbau.

(Kein) Pfusch am Bau

Günter Nussbaum, Experte der ATVSendung „Pfusch am Bau“ gab als Auftakt einen unterhaltsamen und gleichzeitig hochinformativen Einblick in den Alltag eines Bausachverständigen. Er zeigte, was bei Neubau und Sanierung schief gehen kann und gab Tipps, wie man Baufehler vermeidet.

Moderation

„Radio Steiermark“ Moderatorin Kathi Wenusch führte anschließend durch den Abend, bei dem aktuelle Steuerund Rechtsfragen im Vordergrund standen. Dr. Alexander Klein, Obmann des Hausbesitzerbundes Steiermark, und Armin Egger, Vorstand Messe Graz begrüßten das Publikum. Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl und WKO Präsident Ing. Josef Herk, schickten Glückwünsche für eine gelungene Veranstaltung.

Plädoyer für mehr Wettbewerb

Der Präsident des Österreichischen Haus- und Grundbesiterzbundes ÖHGB, Dr. Martin Prunbauer, betonte in seiner Begrüßungsrede, wie wichtig es sei, dass mit Veranstaltungen wie dieser die Interessen der privaten Vermieter in den Vordergrund gerückt werden. Privateigentum, vor allem auch Immobilieneigentum, sei zunehmend wichtig, werde auch zunehmend von verschiedenen Seiten bedrängt. Immobilieneigentum sei nicht nur die Grundlage für ausreichend Wohnraum – die Bedeutung reiche weit darüber hinaus. Es geht dabei um wirtschaftliche Aspekte, um das Baugewerbe, um Aspekte des Stadtbilds und der Umwelt.

Wohnungseigentumsrecht

FH Doz. Mag Christoph Kothbauer schloss den Reigen der Vorträge mit einem Blick auf das Wohnungseigentumsrecht und die Wohnrechtsnovelle 2015.
Mag. Christoph Kothbauer und Kathi Wenusch sitzen auf einer schwarzen Bank mit Mikrofone in den Händen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

1. Immo-Clubbing

1. Immo-Clubbing

Am

15.06.2024

von

Ort: Club & Bar bur, Alte Poststraße 460-462, 8055 Graz

An die 400 Gäste jeden Alters kamen zum Immoclubbing nach Graz.

DJ Charly Zotter von Happy Sound lockerte die Stimmung mit bewährten Songs aus den 60er und 70er Jahren auf. Im Rahmen des Immobilienclubbings gab es eine Autoschau mit Informationen über Photovoltaik, E-Mobilität und Energiesparen. Ein Höhepunkt des Abends war der Auftritt des Bewegungskünstlers und Lifecoach Mr. Movie it!, der mit einer Kostprobe seines Fitness- und Motivationsprogramms das Publikum zum Swingen brachte.

Hausbesitzerbund on Tour

Hausbesitzerbund on Tour

Am

15.06.2024

von

Der Haus- und Grundbesitzerbund Steiermark besucht an festgelegten Tour Tagen Gemeinden und Regionalstellen der Wirschaftskammer in der ganzen Steiermark. Damit haben Interessierte und Mitglieder die Möglichkeit, direkt vor Ort ihre Anliegen und Probleme kund zu tun und sich zu informieren.

Auch dieses Jahr tourt die Servicestelle Graz des Österreichischen Haus und Grundbesitzerbundes Steiermark wieder durch die steirischen Bezirke.

Haus-, Grund- und Wohnungseigentümer und Unternehmer wissen dieses Service zu schätzen und nehmen die Gelegenheit, sich zu informieren, gerne an.
„Die Stimmung unter den Eigentümern ist gut“, erklärt der Vizepräsident des Österr. Haus- und Grundbesitzerbund Steiermark Ing. Peter Hötzer.

„Mit unserer Initiative „Hausbesitzerbund on Tour“ wollen wir zum einen das umfangreiche Service- und Leistungsportfolio des Steirischen Hausbesitzerbundes präsentieren. Zum anderen beraten wir unsere Mitglieder in allen Wohnrechtsfragen und haben ein offenes Ohr für deren Anliegen und Probleme.“

Portrait von Mag. Gerhard Schnögl und Thomas Heuberger

Mag. Gerhard Schnögl (links) und
Thomas Heuberger (rechts)

Mitgliederausflug 2016

Mitgliederausflug 2016

Am

15.06.2024

von

09:30 – 18:00

Der ÖHGB Steiermark lädt seine Mitglieder im Juni 2016 recht herzlich zu einem Ausflug ein. Der Ausflug bietet Ihnen die Möglichkeit mit dem Beratungsteam und Vorstandsmitglieder in entspannten Dialog zu treten.

Oststeiermark, Riegersburg & Zotter-Schokolade

Stolz und mächtig thront die Riegersburg auf einem steilen Vulkanfelsen, von dem sie das oststeirische Hügelland überblickt. Als unbezwingbar galt sie über Jahrhunderte – heute lässt sie sich in nur 90 Sekunden über den Schrägaufzug „erobern“. Nach dem Mittagessen dürfen Ihre Geschmacksnerven weiter jubeln, denn am Fuße der Riegersburg, liegt die Zotter Schokoladen Manufaktur, wo der süßen Versuchung bei zahlreichen Schokoladensorten sicher nicht zu widerstehen ist.

Inkludierte Leistungen

Information & Buchung

In der Servicestelle des Österr. Haus- und Grundbesitzerbund Graz:

Naglergasse 50, 8010 Graz
Tel.: 0316 / 82 95 19
E-Mail: office@hausbesitzer.at

4. Steirischer Eigentümertag

4. Steirischer Eigentümertag

Am

15.06.2024

von

15:00–20:00 Uhr

Ort: Stadthalle Graz | 1. Obergeschoß
(im Rahmen der Grazer Herbstmesse)

30 Aussteller & 20 Impulsvorträge erwarten Sie in der Stadthalle Graz im Rahmen der Grazer Herbstmesse 2017.

Mit kostenfreien Vorträgen unter anderem zu diesen Themen:

  • Steuerrecht
    Dr. Stefan Drawetz, Leiter ÖHGB Arbeitsgruppe Steuern
  • Häufige Streitfälle bei der Vermietung
    Mag. (FH) Hannes Kruplak
  • Mietrecht neu? Aktuelles aus erster Hand
    Mag. Christoph Kothbauer
  • (K)ein Pfusch am Bau
    ATV Bausachverständiger Günther Nussbaum
  • Das Mietrecht ist nicht mehr zeitgemäß
    Dr. Martin Prunbauer, Präsident ÖHGB
  • Der Hausbesitzerbund – IHR Partner
    KR Dr. Friedrich Noszek, Präsident Zentralverband
Gratis Messeintritt!

Wohnrechtstag 2018

Wohnrechtstag 2018

Am

15.06.2024

von

17:00 Uhr

Ort: Steiermarkhof Graz (Großer Steiermark Saal), Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz

Kostenfreie Informationsveranstaltung für Haus- und Wohnungseigentümer sowie Hausverwalter im Steiermarkhof Graz.

Der Österreichische Haus- und Grundbesitzerbund Steiermark veranstaltet am 26. November 2018 den 2. Wohnrechtstag, um allen privaten Haus- und Wohnungseigentümern Gelegenheit zu geben, sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich des Wohn- und Steuerrechts zu informieren. Im Mittelpunkt stehen diesemal die Verkehrssicherungs-, Erhaltungs- und Wartungspflichten von Vermietern, Wohnungseigentümern und Mietern.

Nutzen Sie die Gelegenheit zum Erfahrungs- und Meinungsaustausch. Informieren Sie sich aus erster Hand, beleuchten Sie die Problemstellungen gemeinsam aus verschiedenen Perspektiven und gewinnen Sie dadurch neue Impulse und Erfahrungen für die Praxis.

Die Veranstaltung ist kostenlos und kann auch von Mitgliedern der anderen Landesverbände besucht werden.

Programm­ab­lauf

17:30 Uhr
Eintreffen der Gäste - Prosecco-Empfang
17:30 Uhr
Portrait von Ing. Angelika Ertl
Moderation der Veranstaltung

Ing. Angelika Ertl ORF-Moderatorin
"Steiermark heute"
Portrait von Ing. Angelika Ertl
18:00 Uhr
Begrüßung

Dr. Alexander Klein, LL.M.
Präsident Hausbesitzerbund Steiermark
18:00 Uhr
Portrait von Mag. Siegfried Nagl
18:05 Uhr
Eröffnungsrunde

Mag. Siegfried Nagl
Bürgermeister der Stadt Graz
Portrait von Mag. Siegfried Nagl
18:05 Uhr
Portrait von Dr. Stefan Drawetz
18:15 Uhr
Steuer aktuell

Dr. Stefan Drawetz
Steuerberater & Wirtschaftsprüfer
Portrait von Dr. Stefan Drawetz
18:15 Uhr
18:45 Uhr Uhr
Verlosung eines Energieausweises für ein Einfamilienhaus
18:45 Uhr Uhr
Portrait von Mag.(FH) Hannes Kruplak
18:50 Uhr
Pflichten des Mieters

Mag.(FH) Hannes Kruplak
Der Wohnrechtsexperte
Portrait von Mag.(FH) Hannes Kruplak
18:50 Uhr
Portrait von Dr.jur. Susanne Schaffer
19:20 Uhr
Das richtige Vermieten

Dr.jur. Susanne Schaffer
Immobilienexpertin ÖHGB Steiermark
Portrait von Dr.jur. Susanne Schaffer
19:20 Uhr
19:50 Uhr
Präsentation der neuen Eigentümerfibel

Ein Leitfaden für den Vermieter
19:50 Uhr
20:00 Uhr
Ausklang bei guten Gesprächen sowie einem Imbiss
20:00 Uhr

Verlosung

Verlost wird ein Energieausweis sowie ein Seminargutschein der Liegenschaftsverwaltung Graz.

Tag der Immobilie 2019

Tag der Immobilie 2019

Am

15.06.2024

von

11:00 – 18:00 Uhr

Ort: Messe Graz Halle A im Rahmen der Grazer Häuslbauermesse

Praktisches Wissen für Miet- & Steuerrecht, Sanieren - Vermieten

Mit 15 kostenfreien Impulsvorträgen erhalten Sie einen fundierten Überblick über aktuelle Entwicklungen und Neuerungen im Wohnrecht. Sicherheit für Ihr Eigentum & bei Vermietung!

Gratis

Jeder Besucher erhält eine Eintrittskarte für die Grazer Messe und die Vermieterfibel. 80 Seiten geballtes Wissen! Außerdem gibt es Prosecco, Brötchen, Kaffee & Kuchen und eine Verlosung.

Verlosung

Energieausweis, Immobilienberatung und KSV-Gutscheine.