Je geringer das Angebot, desto höher die Nachfrage und umgekehrt. Starke Regulierungen hingegen verknappen das Angebot und schützen meist die Falschen!
Der Hausbesitzerbund Steiermark steigert Qualität und Effizienz seines Beratungsangebotes. Seit Kurzem steht mit Frau Mag. Sabine Guzmics eine weitere erfahrene Juristin in der Geschäftsstelle in Graz für Fragen zur Verfügung. Darüber hinaus werden für Berufstätige zusätzliche Beratungszeiten am Mittwoch nachmittags angeboten.
Der Vizepräsident des Österreichischen Haus- und Grundbesitzerbund Steiermark, Ing. Peter Hötzer, und die InfoMedia möchte Sie über einige Besonderheiten informieren und sagen Ihnen was zu beachten ist.
Bei Rückgabe einer Wohnung entstehen immer wieder Streitigkeiten über den Zustand der Wohnung. Das neue Service Begleitung bei Wohnungsübergabe mit dem Sachverständigen Ing. Andreas Hart kann Ihnen helfen.
Die Wohnungseigentümergemeinschaft, zu der unser Leser gehört, konnte die laufenden Kosten für ihr Haus durch private Verhandlungen mit diversen Zulieferern reduzieren. „Wir haben die Hausverwaltung beauftragt, diese Verträge zu finalisieren“, berichtet der Leser. Ende des Jahres habe man allerdings festgestellt, dass diese Verträge nie abgeschlossen wurden. „Was können wir als Eigentümer jetzt tun?“, fragt der Leser.
Der ÖHGB Steiermark erweitert seine Serviceleistungen für Mitglieder. Mit der „exklusiven“ Sprechstunde des Präsidenten, Rechtsanwalt Dr. Alexander Klein, wird eine zusätzliche Möglichkeit geboten, Anliegen an oberster kompetenter Stelle vorzubringen.
Unsere Leserin unterzeichnete im Vorjahr ein bedingtes Kaufanbot für eine Wohnung, das von den Verkäufern zuerst auch angenommen wurde, einen Monat und 13 Tage später traten sie jedoch von ihrer Verkaufsabsicht zurück. Dies im Beisein des Immobilienmaklers, der jetzt trotzdem Anspruch auf seine Provision erhebt. „Muss ich das akzeptieren?“, fragt sich die Leserin.
Eigentümer und interessierte Messebesucher der Grazer Häuslbauermesse stürmten den Stand und die hochkarätig besetzten Vorträge des ÖHGB Steiermark. Im Mittelpunkt standen Themen rund um die Sicherheit, Erhaltung und Bewirtschaftung von Haus, Grund und Wohnung.
Unsere Leserin vermietete ihre Eigentumswohnung zweimal befristet an einen jungen Mann. Zuletzt wollte sie den Vertrag mit ihm nicht mehr verlängern, ließ sich aber dazu überreden, dem Mieter noch ein weiteres Jahr (befristet) in der Wohnung zuzugestehen. Jetzt möchte sie einen Schlussstrich ziehen und bei Beendigung des Mietverhältnisses keinen Fehler machen. „Welche Fristen muss ich beachten?“, fragt sie sich.
Bisher bekannte Warnhinweise wie Holzstangen, die an die Hausmauer angelehnt werden, bilden oft ein Hindernis und bergen Unfallgefahren. Für Blinde und Rollstuhlfahrer sind diese Holzstangen nicht nur ein Ärgernis, sie sind eine richtige Barriere.